
So., 19. April 2026
um 17:00
Cannstatter Klavierfrühling
Szymon Nehring
Klavier
Großer Kursaal Bad Cannstatt
Programm
L.v. Beethoven:
Sonate Op.31,2 d-Moll
Sonate Op.31,3 Es-Dur
-Pause-
F. Chopin:
Nocturnes Op.9
Scherzo Op.31 b-Moll
Sonate Op.35 b-Moll
In Polen gilt Szymon Nehring als begabtester und aussichtsreichster Pianist seiner Generation. Als einziger Pole hat er den ersten Preis des Internationalen Arthur Rubinstein Wettbewerbs in Tel Aviv gewonnen (2017). Auch war er Finalist beim Chopin Wettbewerb in Warschau mit nur 18 Jahren.
Nehring spielte mit Orchestern wie Sinfonia Varsovia, Warsaw Philharmonic Orchestra, Polnisches Nationales Radiosymphonieorchester in Katowice, NFM Wroclaw Philharmonic, Israel Philharmonic, Bamberger Symphoniker, Hamburger Symphoniker, Orchestre Philharmonique de Marseille und Orchestre Pasdeloup in Frankreich sowie Orchestra of the Eighteenth Century. Dabei arbeitete er mit Dirigenten wie John Axelrod, Lukas Borowicz, Sylvain Cambreling, Karina Canellakis, Pablo Heras-Casado, Marzena Diakun, Lawrence Foster, Giancarlo Guerrero, Jacek Kaspszyk, Grzegorz Nowak, Pawel Przytocki, George Tchitchinadze, David Zinman und Omer Meir Wellber. Auch mit Krzysztof Penderecki trat er und nahm er auf u.a. mit dessen Klavierkonzert.
Szymon Nehring spielte in Häusern wie Carnegie Hall, Tonhalle Zürich, Elbphilharmonie, Konzerthaus Berlin, Herkulessaal und Prinzregententheater in München, Palau de la Música in Barcelona, Auditorio Nacional in Madrid, Pierre Boulez Saal der Philharmonie und Seine Musicale in Paris, DR Concerthuset in Kopenhagen und Musikverein in Wien.
Zahlreich Aufnahmen sind mit ihm erschienen, sowohl Soloprogramme als auch mit Orchester, darunter Chopins beide Klavierkonzerte mit Krzysztof Penderecki am Pult. In der Saison 2024/25 kommt eine Aufnahme minimalistischer Musik heraus, außerdem der erste Band eines Zyklus von Solowerken Chopins für das Warschauer Chopin-Institut, einem Projekt über mehrere Saisons. Szymanowskis 4. Symphonie wird er mit dem Polnischen Nationalen Radiosymphonieorchester unter Leitung von Marin Alsop aufführen und einspielen, zu Hause und auf Tournee.