Eine Frau in einem schwarzen Kleid mit silbernen Pailletten spielt auf einem Flügel und blickt nachdenklich auf. Der Boden hat ein geometrisches Holzmuster, und die Beleuchtung wirft einen sanften violetten Farbton auf die Szene.

So., 17. Mai 2026

um 17:00

Cannstatter Klavierfrühling

Shiori Kuwahara

Klavier

Großer Kursaal Bad Cannstatt

Programm

L.v. Beethoven: Sonate Op.13 c-Moll „Pathetique“
F. Liszt:
Consolation
Dante Sonate

-Pause-

R. Schumann: Sonate Op.14 f-Moll

Shiori Kuwahara, geboren in Tokio, ist Preisträgerin renommierter internationaler Wettbewerbe und erregt international Aufmerksamkeit. Zu ihren Orchesterauftritten zählen Auftritte mit dem Israel Philharmonic Orchestra, den Brüsseler Philharmonikern und der Israel Camerata Jerusalem unter der Leitung von Dirigenten wie Alexander Lazarev, Kazushi Ono, Ken'ichiro Kobayashi, Paweł Przytocki und Vahan Mardirossian. Ihr Debütalbum veröffentlichte sie 2025.
Sie trat bei bedeutenden Musikfestivals und Konzertsälen auf, darunter dem Internationalen Chopin-Klavierfestival in Duszniki, im Rudolfinum Dvořák-Saal (Prag), im Palau de la Música Catalana (Barcelona), im BOZAR (Brüssel), im Charles Bronfman Auditorium (Tel Aviv) und in der Tokyo Metropolitan Festival Hall. Sie wurde zu Konzerten in Länder wie Österreich, Belgien, Bosnien und Herzegowina, die Tschechische Republik, Deutschland, Israel, Italien, Japan, Korea, Polen, Serbien, Spanien und die USA eingeladen.
2025 wurde sie Preisträgerin des Königin-Elisabeth-Wettbewerbs in Brüssel.
2021 gewann sie den zweiten Preis beim 16. Arthur Rubinstein International Piano Master Competition in Tel Aviv und erhielt zwei weitere Preise.
2019 gewann sie den zweiten Preis beim 62. Ferruccio Busoni International Piano Competition in Bozen sowie den Preis für die beste Interpretation eines Werkes von Busoni.
Sie erhielt außerdem zweite Preise beim 68. Gian Battista Viotti Wettbewerb (Vercelli, 2017) und beim 62. Maria Canals International Music Competition (Barcelona, 2016).
Shiori studierte an der Tokyo University of the Arts (GEIDAI) bei Kei Itoh und schloss ihr Studium mit der höchsten Auszeichnung ab. Anschließend setzte sie ihr Studium in Deutschland fort und schloss ihr Masterstudium und Konzertexamen mit der höchsten Auszeichnung an der Universität der Künste Berlin (UdK) bei Klaus Hellwig ab. Sie wurde mit dem Steinway Förderpreis Berlin 2022 ausgezeichnet. Sie studierte außerdem an der Scuola di Musica di Fiesole bei Eliso Virsaladze und an der Lake Como International Piano Academy bei Maestro William Grant Naboré. Künstlerische Betreuung erhielt sie privat bei Michel Béroff.