So., 28. April 2024

um 17:00

Cannstatter Klavierfrühling

Vadym Kholodenko

Großer Kursaal Bad Cannstatt

Programm

G.F. HANDEL Suite in B Dur, HWV 440 (8 mins)

J. HAYDN Sonata in cis Moll, Hob XVI No 36 (14 mins)

L.v. BEETHOVEN Sonate in e Moll, Op 90 No 27 (14 mins)

-Pause-

T. ADÈS Traced Overhead (12 mins)

F. LISZT Années de pèlerinage II (Italien)

No 7: Après une lecture de Dante (17 mins)

F. LISZT Sonetto 123 del Petrarca

F. LISZT Années de pèlerinage II (Italien)

No 3: Tarantella in G Dur (8 mins)

Vita

Vadym Kholodenkos rasant wachsender internationaler Ruf als einer der dynamischsten und technisch versiertesten Vertreter der neuen Pianisten-Generation fand seine Bestätigung u. a. durch den »Philadelphia Enquirer«.
Seit dem Gewinn der Goldmedaille bei der Van Cliburn Int. Piano Competition 2013 hat Kholodenkos Karriere in ganz Europa, Asien und Nordamerika Fahrt aufgenommen, und seine Auftritte ernten regelmäßig begeisterte Kritiken. 
Zuvor hatte er bereits den 1. Preis des Schubert Wettbewerbs in Dortmund (2011), den 1. Preis der Sendai Piano Competition in Japan sowie den Grand Prix der Maria Callas Competition in Athen gewonnen.

Kholodenko wurde zum ersten »Artist in Partnership« des Fort Worth Symphony Orchestra ernannt – eine dreijährige Zusammenarbeit, die Aufführungen sämtlicher Prokofjew-Klavierkonzerte und deren Einspielung für Harmonia Mundi sowie mehrere Kammermusik-Projekte und Gastkonzerte auf internationalen Bühnen beinhaltete.
Kholodenko hat mit hochrangigen Dirigenten wie Leonard Slatkin, Vladimir Fedoseyev, Kirill Karabits, Valery Gergiev, Miguel Harth-Bedoya, Yuri Bashmet, Vladimir Spivakov und Kazuki Yamada konzertiert.

Er war Gast u.a. beim Philadelphia Orchestra, Indianapolis Symphony, Atlanta Symphony, Rochester Philharmonic und San Diego Symphony Orchestra, Royal Philharmonic Orchestra, BBC Scottish Symphony Orchestra, Orchestre Philharmonique de Luxembourg, Malmö Symphony Orchestra, dem Norwegischen Rundfunkorchester, Sinfonieorchester Prag und Orquesta Nacional de España.

Kholodenkos CD-Einspielungen für Harmonia Mundi beinhalten das Grieg-Klavierkonzert und das 2. Saint-Saens-Konzert mit dem Norwegischen Rundfunkorchester unter Harth-Bedoya (2015), die mit dem »Editor’s Choice« im Gramophone ausgezeichnet und als „wahrhaft herausragende Aufnahme“ beschrieben wurde.
Zuletzt erschien beim selben Label seine Einspielung der Prokofjew Klavierkonzerte Nr. 2 & 5.
Eine weitere CD mit Prokofjew-Konzerten sowie Solowerke von Scriabin sind in Vorbereitung.

Vadym Kholodenko wurde 1986 in Kiew (Ukraine) geboren und studierte am Staatlichen Konservatorium in Moskau bei Prof. Vera Gornostaeva.